Ein Mann halt Halsschmerzen und ist heiser

Tipps gegen Heiserkeit: Hausmittel und Medikamente im Überblick

Heiserkeit kennt fast jeder: Die Stimme klingt rau, kratzt oder versagt völlig. Besonders in der kalten Jahreszeit tritt sie häufig auf und kann nicht nur unangenehm, sondern auch hinderlich im Alltag sein. Ob durch Erkältung, Überanstrengung der Stimme oder trockene Luft – es gibt zahlreiche Ursachen. Zum Glück lassen sich viele Beschwerden mit einfachen Mitteln lindern. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Hausmittel und Medikamente wirklich helfen und wann ein Arztbesuch ratsam ist.

Häufige Ursachen von Heiserkeit

Bevor Sie mit der Behandlung beginnen, ist es wichtig, die Ursache der Heiserkeit zu kennen. Das sind vier häufige Auslöser für Heiserkeit:

  • Infektionen: Erkältungen oder grippale Infekte führen oft zu einer Entzündung des Kehlkopfes, die die Stimmbänder beeinträchtigt.
  • Stimmüberlastung: Langes Sprechen, lautes Rufen oder Singen kann die Stimmbänder strapazieren.
  • Trockene Luft: Besonders im Winter trocknet Heizungsluft die Schleimhäute aus.
  • Reizstoffe: Rauchen, Alkohol oder Chemikalien reizen die Stimme und können zu Heiserkeit führen.
  • Allergien: Pollen, Staub oder Schimmelpilze können ebenfalls Heiserkeit verursachen.

Hausmittel gegen Heiserkeit: Bewährte Helfer aus der Natur

Hausmittel sind oft die erste Wahl, um Heiserkeit zu lindern. Hier sind einige bewährte Methoden:

Eine Frau hält eine Tasse Tee gegen Heiserkeit
  • Tee mit Honig und Ingwer: Honig wirkt beruhigend auf die Schleimhäute, während Ingwer entzündungshemmend und schleimlösend sein kann. Einfach eine Scheibe frischen Ingwer in heißem Wasser ziehen lassen, etwas Honig hinzufügen und warm trinken.
  • Salbeitee und -gurgeln: Salbei hat eine desinfizierende und entzündungshemmende Wirkung. Nutzen Sie Salbeitee sowohl zum Trinken als auch zum Gurgeln.
  • Inhalationen mit ätherischen Ölen: Inhalieren Sie heißen Wasserdampf mit Kamillen- oder Eukalyptusöl. Dies befeuchtet die Stimmbänder und kann Reizungen lindern.
  • Viel trinken: Wer heiser ist, der sollte viel trinken. Um die Schleimhäute feucht zu halten, eignet sich am besten ein warmer Tee oder stilles Wasser.

Rezeptfreie Medikamente gegen Heiserkeit

Neben den bewährten Hausmitteln können auch rezeptfreie Arzneimittel aus Ihrer Apotheke gegen Heiserkeit helfen:

  • Halstabletten: Produkte mit Isländisch Moos, Hyaluronsäure oder Salbei beruhigen die Schleimhäute und lindern Entzündungen.
  • Sprays und Lösungen: Befeuchtende Sprays wie solche mit Meerwasser oder Hyaluronsäure helfen, trockene Schleimhäute zu pflegen.
  • Entzündungshemmende Lutschtabletten: Wirkstoffe wie Flurbiprofen reduzieren Schwellungen und Schmerzen.

4 Tipps zur Vorbeugung von Heiserkeit

Am besten ist es natürlich, wenn Sie gar nicht erst heiser werden. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Stimme vor Heiserkeit schützen:

  • Viel trinken: Halten Sie Ihre Schleimhäute feucht, indem Sie ausreichend Wasser oder Tee trinken.
  • Stimmhygiene: Sprechen Sie nicht übermäßig laut und vermeiden Sie es, Ihre Stimme zu überanstrengen.
  • Rauchen und Alkohol vermeiden: Diese Substanzen trocknen die Schleimhäute aus und reizen die Stimmbänder.
  • Luft befeuchten: Nutzen Sie einen Luftbefeuchter, besonders in der Heizperiode, um trockene Raumluft zu vermeiden.
Infografik Heiserkeit vorbeugen

Wann sollte ich bei Heiserkeit zum Arzt oder zur Ärztin gehen?

Heiserkeit kann viele verschiedene Ursachen haben. Es ist ratsam, einen Arzt oder eine Ärztin oder Ihre Apotheke aufzusuchen, wenn:

  • die Heiserkeit nach einer Woche nicht besser wird.
  • Ihre Stimme über einen längeren Zeitraum komplett versagt.
  • Sie starke Schmerzen oder Atemprobleme haben.
  • die Heiserkeit immer wiederkehrt, ohne erkennbare Ursache.

Sie sind sich unsicher, wie Sie am besten mit Ihrer Heiserkeit umgehen sollen? Gern beraten wir Sie kostenlos in Ihrer apo-rot® vor Ort Apotheke.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Heiserkeit

  • Wie lange dauert Heiserkeit normalerweise? In der Regel klingt sie nach wenigen Tagen bis einer Woche ab, wenn sie durch eine Erkältung oder Überanstrengung verursacht wird.
  • Kann Heiserkeit auch ohne Halsschmerzen auftreten? Ja, zum Beispiel durch trockene Luft oder Allergien.
  • Welche Getränke sollte man bei Heiserkeit meiden? Verzichten Sie auf koffeinhaltige oder alkoholische Getränke, da sie austrocknend wirken.
  • Wann sollte ich bei Heiserkeit zum Arzt gehen? Hält die Heiserkeit länger als eine Woche an, haben Sie starke Schmerzen oder Atemprobleme oder kehrt die Heiserkeit ohne erkennbare Ursache immer wieder, dann sollten Sie Ihren Arzt, Ihre Ärztin oder in Ihrer Apotheke um Rat suchen.
  • Wie bekommen ich meine Heiserkeit schnell wieder weg? Bewährte Hausmittel gegen Heiserkeit sind: viel trinken, am besten Tees mit Salbei, Ingwer oder Honig oder Inhalationen mit ätherischen Ölen. Auch rezeptfreie Arzneimittel wie Halstabletten, Sprays oder Entzündungshemmende Lutschtabletten aus Ihrer Apotheke könne dabei helfen, Halsschmerzen zügig zu lindern.

Fazit: Das Beste für Ihre Stimme

Heiserkeit ist zwar unangenehm, lässt sich aber oft mit einfachen Hausmitteln und rezeptfreien Medikamenten lindern. Wichtig ist, Ihre Stimme zu schonen und rechtzeitig zu handeln. Sie haben noch Fragen? Dann kommen Sie zu uns in die Apotheke und lassen Sie sich beraten.

Hinweis: Der Inhalt dieses Artikels wurde nach bestem Gewissen und auf Grundlage des zum Datum der Veröffentlichung neusten Stands der Wissenschaft verfasst. Dennoch besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Er sollte nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose oder Behandlung genutzt werden und ersetzt nicht den Besuch bei Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin oder in Ihrer Apotheke. Wir beraten Sie gern persönlich in Ihrer Apotheke vor Ort.

arrow-top